~~NOTOC~~ ===== Arbeitskreis Klima am FORUM SCIENTIARUM ===== [[http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=forum+scientiarum&sll=51.151786,10.415039&sspn=10.012923,18.347168&ie=UTF8&ll=48.520911,9.060395&spn=0.010318,0.017917&t=h&z=16|{{ :forum.jpg?100px|Doblerstraße 33 am Österberg}}]] * **Was?** Eine Studierendeninitiative zu Klimawandel, Energieversorgung und nachhaltiger Entwicklung in Tübingen. Wir organisieren Vorträge und Exkursionen. * **Wann?** Der Arbeitskreis Klima trifft sich im Sommersemester 2013 montags um 18 Uhr (sine tempore!) * **Wo?** Am [[http://www.uni-tuebingen.de/einrichtungen/zentrale-einrichtungen/forum-scientiarum.html|FORUM SCIENTIARUM]] im Hörsaal 1.3 in der [[http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=forum+scientiarum&sll=51.151786,10.415039&sspn=10.012923,18.347168&ie=UTF8&ll=48.520911,9.060395&spn=0.010318,0.017917&t=h&z=16|Doblerstraße 33 (→ Google Maps)]] am Österberg in Tübingen. ===== Aktuelles ===== **Vorlesungsreihe "World in Transition" des [[http://www.wbgu.de/trafoseminar/0-introduction/|Wissenschaftlichen Beirates Globale Umweltveränderungen]]** Im Sommersemester 2013 zeigt der Arbeitskreis Klima die Online-Vorlesung [[http://wit.va-bne.de/|"World in Transition"]] in seinen wöchentlichen Sitzungen mit anschließender Diskussion. Die Lehrveranstaltung wurde vom Wissenschaftlichen Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) der Bundesregierung in Zusammenarbeit mit der virtuellen Akademie Nachhaltigkeit konzipiert. Studierende können an einer elektronischen Abschlussklausur teilnehmen, um **3 ECTS-Punkte** zu erwerben. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten. Sie kann über das [[http://campus.verwaltung.uni-tuebingen.de/lsfpublic/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=90124&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung|Campus System]] der Universität Tübingen als **Schlüsselqualifikation** belegt werden. Ferner werden die Punkte für das Zertifikat des [[http://www.greening-the-university.de/index.php/studium-oecologicum|Studium Oecologicum]] angerechnet. Willkommen sind Teilnehmer aller Fachrichtungen und Semester. Beginn ist Montag, der 15. April. Weitere Informationen unter [[unsere_veranstaltungen|Veranstaltungen]]. \\ **KlimaTagesTipps** Kennt Ihr schon die KlimaTagesTipps? Links unterhalb des Navigationsmenüs werden tagesaktuelle Hinweise zur alltäglichen Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen angezeigt. Dabei handelt es sich um ein Projekt von [[http://www.klimaktiv.de/article428_0.html|klimAktiv]], das vom Bundesumweltministerium gefördert wurde. \\ **Auszeichnung des Arbeitskreis Klima als Offizielles Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“** {{ :auszeichnung_ak_klima_frankfurt_kaisersaal.jpg?200|Auszeichnung des Arbeitskreises Klima im Kaisersaal des Frankfurter Römer durch die Vizepräsidentin der deutschen UNESCO-Kommission}}Für seine breit aufgestellte Tätigkeit im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung erhielt der Arbeitskreis Klima am 29. November im Frankfurter Römer die Auszeichung als offizielles Projekt der Weltdekade verliehen. Damit belohnt das deutsche Nationalkomitee der Dekade die Arbeit des AK Klima in den Bereichen Exkursionen, Vortragsveranstaltungen, Diskussionsrunden und dem Schulprojekt. Durch sein Angebot konnte der Arbeitskreis Klima schon mehrere Hundert Schüler, Studierende und Erwachsenene erreichen und ihnen wesentliche Kompetenzen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung vermitteln. Maßgeblich ist dabei besonders die Gestaltungskompetenz. Damit wird nach Gerhard de Haan die Fähigkeit bezeichnet, Wissen über nachhaltige Entwicklung anwenden und Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung erkennen zu können. Das heißt, aus Gegenwartsanalyse und Zukunftsstudien Schlussfolgerungen über wechselseitige Abhängigkeiten zu ziehen und darauf basierende Entscheidungen treffen, die individuell, gemeinschaftlich und politisch umgesetzt werden können. Mehr zu den Aktivitäten des Arbeitskreises im Bereich der Bildung für Nachhaltige Entwicklung findet sich auf der Seite des [[bne|Bildungskonzeptes BNE]]. \\ **Exkursion zur Netzleitstelle Esslingen am 21.11.2012** {{ exkursion_esslingen_netzleitstelle.jpg?200| Netzleitstelle Esslingen}}Gleich zu Beginn des Semesters haben wir eine Exkursion zur Netzleitstelle Esslingen unternommen, die vom Energiekonzern EnBW angeboten wurde. Damit bot sich uns eine günstige Gelegenheit, um sowohl Neues über den Stand der Energiewende zu erfahren als auch um kritische Fragen zu stellen. Von Esslingen aus wird das Verteilnetz der EnBW gesteuert. Die Steuerung unterteilt sich in geplante Maßnahmen (z.B. Abschaltung infolge von Wartungsarbeiten, Bauarbeiten) und ungeplante Maßnahmen (Beschädigung einer Leitung, Ausfall eines Transformators, Blitzschlag, Sturm). Auf dem Exkursions-Programm standen eine Einführung in die Netzführung und ein Rundgang durch die Leitstelle mit Diskussion, zum Beispiel über den Ausbau der Netze, der durch die Einspeisung Erneuerbarer Energien erforderlich wird. Wir hoffen durch die Exkursion einen Beitrag dazu geleistet zu haben, dass sich die Teilnehmenden einen eigenen Eindruck vom deutschen Stromnetz verschaffen konnten, somit in die Lage versetzt werden die aktuelle Situation besser zu verstehen und sich darauf aufbauend im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung einzusetzen und in die politische Diskussion einzubringen. \\ ===== Über uns ===== * **Was machen wir?** Als interdisziplinäre Gruppe von Studierenden, Doktoranden und jungen Berufstätigen treffen wir uns wöchentlich, hören und halten Vorträge und diskutieren über alle Fragen, die mit Klimawandel, Energieversorgung und nachhaltiger Entwicklung in Verbindung stehen -- egal, ob sie geistes-, natur- oder sozialwissenschaftlicher Art sind. Als besondere Höhepunkte finden Veranstaltungen mit externen Referenten und Exkursionen statt (→\ [[unsere_veranstaltungen|Semesterprogramm]]). * **Mitmachen!** Herzlich willkommen sind Teilnehmer aller Disziplinen mit Interesse am Thema, Arbeitsbereitschaft und Diskussionsbedarf. Wer Fragen hat oder selbst ein Referat halten möchte, kann sich gerne bei [[Kerstin%20Hoette%20%3Cak-klima@fsci.uni-tuebingen.de%3E|unserem Ansprechpartner]] melden. * **Anbindung:** Das [[http://www.forum-scientiarum.uni-tuebingen.de/de/|FORUM SCIENTIARUM]] ist eine Zentrale Einrichtung der [[http://www.uni-tuebingen.de|Universität Tübingen]] zur Förderung des Dialogs zwischen den Wissenschaften. * **Was war in den letzten Semestern?** [[Berlin-Exkursion|{{ :gruppe_pik.jpg?200x|Gruppenfoto Berlin 2008}}]] * Gespräche mit hochrangigen Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und NGOs, zum Beispiel mit [[hartmut_grassl|Prof. Dr. Hartmut Graßl]], [[claudia kemfert|Prof. Dr. Claudia Kemfert]], [[hans-josef fell|Hans-Josef Fell MdB]], [[rainer_baake|Umweltstaatssekretär a.D. Rainer Baake]] und [[altbach|Manfred Volker Haberzettel (EnBW)]] * Exkursionen zur [[Berlin-Exkursion|Klimapolitik nach Berlin]] und nach [[bonn|Bonn]], zu einem [[altbach|Kohle-]] und einem [[neckarwestheim|Kernkraftwerk]] sowie zu einem [[manz|Solarunternehmen]] * Wöchentliche [[vortraege_winter08|Workshops in der Vorlesungszeit]] * Teilnahme an der [[model_kopenhagen|UN Klimakonferenz in Kopenhagen]] (UNFCCC COP 15) {{keywords>Arbeitskreis,Klima,Uni,Tübingen,FORUM SCIENTIARUM}}