Das Konzept "Bildung für nachhaltige Entwicklung"


Der Arbeitskreis Klima wurde von der deutschen UNESCO-Kommission als Offizielles Projekt der UN Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vermittelt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln. Sie versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirkt.


Die Arbeit des AK Klima orientiert sich am Leitbild der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Die globale Vision hierbei ist es, allen Menschen Bildungschancen zu eröffnen, die es ermöglichen, sich Wissen und Werte anzueignen sowie Verhaltensweisen und Lebensstile zu erlernen, die für eine lebenswerte Zukunft und eine positive gesellschaftliche Veränderung erforderlich sind.


Elementar ist dabei der Erwerb von Gestaltungskompetenz. Damit wird nach Gerhard de Haan die Fähigkeit bezeichnet, Wissen über nachhaltige Entwicklung anwenden und Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung erkennen zu können. Das heißt, aus Gegenwartsanalyse und Zukunftsstudien Schlussfolgerungen über wechselseitige Abhängigkeiten zu ziehen und darauf basierende Entscheidungen treffen, die individuell, gemeinschaftlich und politisch umgesetzt werden können.


Kompetenzen, die Teilnehmer im Sinne von BNE im Arbeitskreis Klima erwerben können, sind beispielsweise die interdisziplinäre Erarbeitung von Wissen, vorausschauendes Denken und Handeln, sich selbst und andere motivieren zu können, die Leitbilder anderer reflektieren zu können und an Entscheidungsprozessen partizipieren zu können. Mehr zur Dekade unter BNE Portal.

 
 
bne.txt · Zuletzt geändert: 09.12.2012 09:55 von Germar Dahms
 
© 2008—2025 Arbeitskreis Klima Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki