In Zusammenarbeit mit einem Lehrer des Uhlandgymnasiums in Tübingen durften Teilnehmer des AK Schulprojektes vier Doppelstunden unterrichten, zum einen in einem Geographie Kurs der zwölften Klassenstufe und zum anderen in der Umwelt-AG.
Zur Umsetzung dieses Ziels wurde im Unterricht das Lösen eines "Mystery"- Lernspieles eingesetzt, das von den Teilnehmern höherer Klassenstufen selbst entwickelt worden war. Dabei ging es darum, Zusammenhänge im Klimasystem zu erkennen und ein Wirkungsgefüge zu erstellen.
Die Aufgabenstellung lautete:
"Jana fährt mit ihrem Vater zum Tanken. Dort treffen sie den Vater ihrer besten Freundin, der gerade Biosprit in sein Auto füllt. Er erzählt Jana und ihrem Vater, wie wichtig es ist möglichst schnell auf 100% erneuerbare Energien umzusatteln. „Der Klimawandel muss gestoppt werden, bevor die ersten Pazifikinseln aufgrund des Meeresspiegelanstiegs versinken.“ Doch Janas Vater entgegnet: „Biosprit sorgt für Hungersnöte in Mexiko und Regenwaldzerstörung in Brasilien.“ Da mischt sich Jana in den Streit ein und behauptet: „So einfach ist das alles nicht! Sowohl durch Tanken von normalem Benzin als auch von Biosprit entsteht ein Ernährungsproblem.“
Wie kommt Jana zu der Aussage, dass sowohl normales Benzin als auch Biosprit ein Ernährungsproblem verursachen?
Zur Lösung erhielten die Schüler weiße Karten mit Hintergrundinformationen, gelbe Karten mit der Rahmengeschichte und rote Pfeile um diese zu verknüpfen. Am Ende wurden die Ergebnisse vor der Klasse präsentiert. Schließlich sollten die Schüler ein eigenes Mystery für jüngere Schüler entwerfen. Dafür erhielten sie Themenvorschläge und Literaturempfehlungen der AK Teilnehmer. Der Vorteil dieses Konzeptes ist, dass nicht vorrangig Faktenwissen vermittelt wird, sondern die Kreativität angeregt wird.
Weitere Themen zur Erstellung von Mysteries:
Klimawandel und Desertifikation, Methan und Permafrost, Klimawandel und Boden, Hitze und Trockenheit, Klimawandel und Extremwetterereignisse, Kipppunkte im System, Strahlungshaushalt in der Atmosphäre, Meeresspiegelanstieg, Biokraftstoffe verschiedener Generationen, verschiedene Treibhausgase und ihre Wirkung, Regenwald und Meere als CO2-Speicher
Eine umfangreiche Ideensammlung zur Vermittlung des Themas Klimawandel in der Schule befindet sich im internen Bereich dieses Wikis (Passwort erforderlich).