Rezensionen für die Buchhandlung Osiander

Sonderseite Osiander Aktuell sind mehrere Buchbesprechungen, die von Mitgliedern des AK Klima verfasst wurden, auf einer Sonderseite der Buchhandlung Osiander zu lesen. Schaut doch einfach mal rein!


Vielen Dank an die fleißigen Rezensentinnen und Rezensenten!


Buch: Felix Ekardt, Cool Down, Herder Verlag, 2009


Rezensentin: Dr. Maren Emmerich, Diplom-Biologin, Promotion in Geomikrobiologie über die natürliche Bildung halogenierter Kohlenwasserstoffe


»Sollten wir in Zeiten der Finanzkrise nicht eher die Wirtschaft fördern anstatt übertrieben hohe Mittel in den Klimaschutz zu stecken? Könnte das Kyotoprotokoll als Vorbild für ein künftiges globales Klimaschutzabkommen dienen? Wie dringend brauchen wir Rindersteaks, schnelle Autos und Urlaubsflüge tatsächlich, wenn langfristig unser Überleben auf dem Spiel steht? Felix Ekardt räumt auf und macht reinen Tisch mit 50 verbreiteten Irrtümern rund um den Klimawandel. Mit „Cool Down“ präsentiert der Rostocker Professor für Umweltrecht jedoch keinen „Waschzettel mit landläufigen Energiespartipps“, sondern erklärt in lockerer, auch für den Laien gut verständlicher Form, was beim bisherigen Klimaschutz falsch läuft. Als Lösungskonzept schlägt er ein umfassendes globales Weltklimaabkommen mit einem fairen internationalen Emissionshandelssystem vor. Hierbei spannt er gekonnt den Bogen von Klimaökonomie über psychologische und politische Aspekte bis hin zu Fragen des Rechts und der Moral. Und er überzeugt durch seine schonungslose Ehrlichkeit, mit der er die Begeisterung selbsternannter Klimaschützer für laue Scheinerfolge kritisiert und uns letztendlich vor die Frage stellt, was uns wirklich glücklich macht.«


Buch: Ernst Ulrich von Weizsäcker et al., Faktor Fünf, Droemer Verlag, 2010


Rezensent: Jonathan Gauss, Student der Germanistik, Politikwissenschaft und Geographie


»In diesem Buch behaupten wir, dass eine Reduzierung der Umweltbelastung um den Faktor Fünf ein vernünftiges und realistisches mittelfristiges Ziel ist, das gleichwohl zu äußerst tief greifenden Veränderungen quer durch alle Industrien, Gesellschaften und Kulturen führen würde“. Dies ist die Botschaft Ernst Ulrich Weizsäckers und seiner Co-Autoren. Und anders als noch im damals wegweisenden „Faktor Vier“ belassen sie es diesmal nicht mit einer eher losen Aneinanderreihung verschiedenster praxisnaher Beispiele ressourcenschonenden Wirtschaftens. Diese finden sich zwar erneut im ersten des in zwei große Kapitel gegliederten Buches wieder - angefangen bei der Isolation von Wohnungen, über intelligente Stromnetze bis hin zu Prototypen von Autos ist zwar manches neu, alles detailliert und wissenschaftlich fundiert beschrieben, vieles aber schon altbekannt. Der eigentliche Fokus liegt dann auch weniger auf den konkreten Fallstudien, sondern vielmehr auf deren politisch-praktischen Umsetzung. Denn was nützen all die innovativen Ideen in den Hirnen von Wissenschaftlern und auf den Papieren von Weltverbesserern? Der Aufbruch in eine grünere Zukunft ist vor allem ein global-gesellschaftlicher. Mit alten, ordnungsrechtlichen Maßnahmen sei dieser nicht umsetzbar und deshalb könne ein nachhaltiges Wirtschaften nur durch ökonomische, global wirkende Instrumente und eine gesunde Mäßigung des Konsums erreicht werden. Es bleibt also nicht an Teilnehmern kommender Klimagipfel, sondern auch an uns, endlich zu handeln.«


Buch: Mojib Latif, Klimawandel und Klimadynamik, UTB Verlag, 2009


Rezensentin: Dorothee Lorenz, Studentin der Biochemie und Klimasystemwissenschaften


»Wie außergewöhnlich ist der momentane Treibhausgasanstieg im Lichte der Erdgeschichte? Welchen Einfluss haben natürliche Klimaschwankungen? Ist mit einer Abschwächung des Golfstroms zu rechnen? Mojib Latifs „Klimawandel und Klimadynamik“ bietet eine umfassende und verständliche Diskussion des aktuellen Stands der Klimaforschung. Nach einer Erklärung der Strahlungsvorgänge in der Atmosphäre setzt der Kieler Professor die momentane Klimaänderung in eine erd- und menschheitsgeschichtliche Dimension, anschaulich werden die verschiedenen Zeitskalen behandelt. Entsprechend dem Titel liegt ein Schwerpunkt des Buches auf der Klimadynamik: Der Forscher erklärt interne Klimaschwankungen wie El Niño sowie den Einfluss der sich ändernden Sonneneinstrahlung. Schließlich legt er dar, wie man trotz des Vorhandenseins natürlicher Klimavariabilität die momentane Klimaänderung mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auf den Menschen zurückführen kann. Ein wenig mathematisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis ist Voraussetzung für die Lektüre. Doch damit ausgestattet erarbeitet sich auch der meteorologische Laie ein solides Verständnis der komplexen Phänomene des Klimas und der Herausforderungen der Klimavorhersagbarkeit. Und Fortgeschrittene haben so manch freudiges Aha-Erlebnis.«

 
 
rezensionen.txt · Zuletzt geändert: 14.10.2012 16:52 von Germar Dahms
 
© 2008—2025 Arbeitskreis Klima Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki