Klima-Workshop mit Prof. Dr. Hartmut Graßl

Am 8. Januar 2010 veranstaltete der Arbeitskreis Klima einen halbtägigen Workshop mit dem emeritierten Direktor des Max-Planck-Institutes für Meteorologie in Hamburg, Prof. Dr. Hartmut Graßl. Ziel des Workshops war es, Klimainteressierten aller Fächer ein tiefergehendes Verständnis der naturwissenschaflichen Grundlagen des Klimawandels zu vermitteln. Natürlich sollte wenige Wochen nach der Klimakonferenz von Kopenhagen auch die internationale Klimapolitik nicht zu kurz kommen. Wir freuen uns, dass wir einen der renommiertesten deutschen Klimaforscher für diesen Workshop gewinnen konnten.


Prof. Dr. Hartmut Graßl

Foto: MPI-M Prof. Graßl wurde 1940 in Salzberg bei Berchtesgaden geboren. Er studierte Physik und Meteorologie und promovierte 1970 in München. 1978 habilitierte er sich an der Universität Hamburg, an der er von 1989 bis 2005 als Professor im Meteorologischen Institut lehrte. Außerdem war er von 1989 bis 2005 Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie. Von 1994 bis 1999 leitete Prof. Graßl das Weltklimaforschungsprogramm der World Meteorological Organization (WMO) bei den Vereinten Nationen in Genf. Nach 1992-1994 hatte er von 2001 bis 2004 erneut den Vorsitz des Wissenschaftlichen Beirates Globale Umweltveränderungen (WBGU) der Bundesregierung inne. Seine Forschungsgebiete umfassen die Erdbeobachtung aus dem Weltraum, Aerosol- und Klimaforschung sowie die Fernerkundung der unteren Atmosphäre mit Lidar- und Radarmethoden. Desweiteren machte er sich in den Verhandlungen über das Kyoto Protokoll verdient. Prof. Graßl ist Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gremien sowie Träger hoher Auszeichnungen. Gemeinsam mit seinen Kollegen Prof. Dr. Lennart Bengtsson und Prof. Dr. Klaus Hasselmann vom Max-Planck-Institut für Meteorologie erhielt er 1998 den Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.


Externe Links:


Programm

12:00 Uhr: Wie weist man den anthropogenen Klimawandel nach?

  • Wie belastbar sind die Proxy-Daten? (Hans von Storch, Michael Mann, Temperaturanstieg zeitlich vor CO2-Anstieg in Wostock-Eiskern-Daten)?
  • Wie hoch ist die Unsicherheit in der Umrechnung Emission → Konzentration → Temperatur
  • Wie sicher sind natürliche Klimafaktoren erforscht? (z.B. Melankovic-Zyklen)
  • Wie geht man mit kurzfristen Wetterphänomen (z.B. jetziger Temperaturstagnation, nordatlantische Oszillation) in Modellen um? Wo ist der Unterschied zu echten abrupten Klimaänderungen (z.B. Dansgaard, Oeschger)?


13.15 Uhr: Kaffeepause


13.45 Uhr: Wolken & Aerosole

  • Geographische Verteilung (inkl. Messmethoden)
  • Erwärmende oder abkühlende Wirkung?
  • Neue Erkenntnisse über zeitliche Entwicklung von Wolkenbedeckung?
  • Eventuell: Ankopplung an globalen Energie- und Wasserkreislauf


15.00 Uhr: Kaffeepause


15:30 Uhr: Klimamodellierung

  • Gewichtung von Einflussfaktoren
  • Umgang mit Unsicherheiten
  • Wie gut ist regionale Auflösung bereit (z.B. bei Niederschlag)?


16:30 Uhr: Kaffeepause


17:00 Uhr: Klimapolitik

  • Woher kommt das 2°-Ziel, gibt es dafür eine wissenschaftliche Begründung, oder ist es nur ein politisches Ziel?
  • Was bedeutet es in ppm? (Dürfen kurzfristig 450 ppm überschritten werden?)
  • Geschichte der Klimaforschung
  • Fragen zu Klimapolitik


Teilnahme

  • Zeit: Freitag, 8. Januar, 12-18 Uhr
  • Ort: Forum Scientiarum, Hörsaal 1.3

Der Workshop ist offen für Studierende aller Fächer. Grundkenntnisse der Klimaforschung auf Wikipedia Niveau werden vorausgesetzt (und in der optionalen Vorbereitung am Donnerstag gemeinsam erarbeitet).

Wir freuen uns sehr über das große Interesse an der Veranstaltung! Leider können wir keine weiteren Teilnehmer mehr aufnehmen.
Teilnehmerliste (nach Login)


Optionales Vorbereitungstreffen
  • Zeit: Donnerstag, 7. Januar, ab 18.30 Uhr
  • Ort: Forum Scientiarum, Hörsaal 1.3

Zur Vorbereitung auf den Workshop wollen wir uns Grundkenntnisse der Klimaforschung gemeinsam erarbeiten. Auch hierzu ist jeder herzlich willkommen!


Thema Referent
Einführung Treibhauseffekt, Aufbau der Atmosphäre Bianca
Absorption, Reflexion, Streuung Rainer
Strahlungshaushalt, Absorptionseigenschaften der Treibhausgase, Strahlungsantrieb und Global Warming Potential Dorothee
Methoden: Fernerkundung, Isotopengrundlagen Urs
Paläoklimatologie: CO2-Konzentration und Klima in der Erdgeschichte Kathi, Christoph
Grundkonzepte Modellierung Jonas


Literatur

Publikationen von H. Graßl
Information zum Klimawandel
Zur Frage des 2 °C-Ziels:
 
 
hartmut_grassl.txt · Zuletzt geändert: 24.08.2011 09:07 von Dorothee Lorenz
 
© 2008—2025 Arbeitskreis Klima Recent changes RSS feed Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki